1a Einkaufsstadt

Einkaufsstraßen und Ortszentren sind die Visitenkarte von Städten und Gemeinden. Als alltäglicher Lebens- und Handelsraum prägen sie die Identität einer jeden Kommune. Hier konzentrieren sich Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen, kulturelle Angebote und Veranstaltungen sowie die Gastronomie. Doch immer häufiger zeigt sich besonders in Klein- und Mittelstädten ein trostloses Bild durch Monotonie. Gewachsene Urbanität geht verloren.

Daher sind beim Einkaufen Fach- und Beratungs-Kompetenzen vor Ort sowie die Möglichkeit, Produkte direkt zu probieren und sofort mitzunehmen, bedeutende Faktoren für einen attraktiven Stadtkern. Diesen Mehrwert finden Verbraucher in Geschäften und Handwerksbetrieben, die die strengen Kriterien für eine Auszeichnung zum 1a-Unternehmen erfüllen.

1a Einkaufsstadt

Einkaufsstraßen und Ortszentren sind die Visitenkarte von Städten und Gemeinden. Als alltäglicher Lebens- und Handelsraum prägen sie die Identität einer jeden Kommune. Hier konzentrieren sich Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen, kulturelle Angebote und Veranstaltungen sowie die Gastronomie. Doch immer häufiger zeigt sich besonders in Klein- und Mittelstädten ein trostloses Bild durch Monotonie. Gewachsene Urbanität geht verloren.

Daher sind beim Einkaufen Fach- und Beratungs-Kompetenzen vor Ort sowie die Möglichkeit, Produkte direkt zu probieren und sofort mitzunehmen, bedeutende Faktoren für einen attraktiven Stadtkern. Diesen Mehrwert finden Verbraucher in Geschäften und Handwerksbetrieben, die die strengen Kriterien für eine Auszeichnung zum 1a-Unternehmen erfüllen.

Voraussetzungen

Unter der Voraussetzung, dass es eine nach Einwohnerzahl festgelegte Anzahl stationärer 1a-Gewerbetreibende mit einem ausgewogenen Branchenmix gibt und die sich bewerbende Stadt darüber hinaus selbst gute Rahmenbedingungen für erfolgreiches, unternehmerisches Handeln schafft, also mittelstandsfördernde und bürgerfreundliche Stadtpolitik betreibt, verleiht ‚mi‘ die Urkunde ‚1a-Einkaufsstadt‘.

Mit der Auszeichnung ‚1a-Einkaufsstadt‘ können Kommunen Akzente in der öffentlichen Wahrnehmung setzen. Das 1a-Siegel trägt dazu bei, Kaufkraft in der Region zu binden, Arbeitsplätze zu sichern und die regionale Wertschöpfung zu erhalten! Weitere Informationen finden Sie unter www.markt-intern.de/1a.

Die einzelnen Stadt-Auszeichnungen

Hier finden Sie die weiterführenden Links zu den bisher seit 2009 ausgezeichneten 1a-Einkaufsstädten. Um die ‚markt intern‘-Berichterstattung zu den einzelnen Städten aufzurufen, klicken Sie auf das jeweilige Foto − Sie werden dann zur entsprechenden Seite weitergeleitet.

Historie

Nach dem Wegfall von Rabattgesetz und Zugabeverordnung sowie der Liberalisierung des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb zu Beginn des Jahrtausends, begannen Konzerne und große Filial-Unternehmen sehr schnell, die neuen Freiheiten zu nutzen und eine Sonderaktion nach der nächsten zu starten. Der Rabatt wurde das wichtigste und häufig einzige Marketinginstrument. Der Fachhandel aber kann und will die Wertigkeit der Qualitäts-Markenprodukte, verbunden mit seinen fachlichen Kompetenzen und dem umfangreichen Dienstleistungsangebot, nicht der Billigware und dem Schmalspur-Service opfern.

Schon im Jahr 2004 sagte ‚markt intern‘ der ‚Geiz ist geil‘-Welle mit der 1a-Kampagne den Kampf an. Die Stärken des Fachhandels − wie Auswahl, Service, Beratung und Kundennähe − sollten wieder in den Vordergrund treten. Noch im gleichen Jahr können sich die ersten Inhaber von Modegeschäften als 1a-Fachhändler bezeichnen.

In den folgenden Monaten und Jahren kommen weitere Branchen hinzu. An einigen Standorten häufen sich die 1a-Urkunden, so dass der Plan reift, das Projekt zu erweitern: Wieso nicht auch ganze Städte auszeichnen, die sich mit einer Mindestanzahl an 1a-Unternehmen und der Erfüllung mittelstandsfördernder Stadtkriterien verdient gemacht haben? Seit 2007 haben 25 Kommunen die 1a-Einkaufsstadt-Urkunde erhalten. Erfolg steckt an (einige zum wiederholten Mal)!

Die Wort/Bildmarke ‚1a-Einkaufsstadt‘ wurde im März 2009 mit der Registernummer 30 2008 062 197 in das Register des Deutschen Patent- und Markenamtes eingetragen und 2018 erneuert.