Erste 1a-Einkaufsstadt NRWs 2009 gekürt − Ochtrup freut sich über Auszeichnung

Düsseldorf, 17. September 2009: Ochtrup hat das Ziel erreicht: Die Töpfer- und Textilstadt im nordwestlichen Münsterland wurde zur ersten 1a-Einkaufsstadt Nordrhein-Westfalens gekürt. Inmitten der schönen Einkaufsstraße und bei bestem Wetter vollzogen die vom ‚markt intern‘-Verlag angereisten Gäste aus Düsseldorf, Verlagsdirektor Olaf Weber und Chefredakteur Carsten Schmitt, zunächst die Auszeichnungen der lokalen 1a-Fachhändler und -Unternehmen, die mit ihrer Teilnahme den Grundstein für die Bewerbung der Stadt Ochtrup setzten, um im Anschluss dem Bürgermeister Ochtrups, Franz-Josef Melis, und dem Ersten Beigeordneten, Kai Uffelmann, die Urkunde zum gewonnenen Titel zu verlesen und zu überreichen.

Inmitten zahlreicher Neugieriger und unter Anwesenheit der lokalen Presse begrüßte zunächst der Inititator der Bewerbung der Stadt, Alexander Huesmann vom Modehaus Huesmann, den Bürgermeister sowie die anwesenden Mitglieder der ‚Veranstaltungs- und Werbegemeinschaft Ochtrup‘ (VWO), um sodann zum Ausdruck zu bringen, welchen Stellenwert diese Auszeichnung für die lokalen und inhabergeführten Einzelhändler habe.

Im Anschluss daran freute sich Olaf Weber über den herzlichen Empfang und bedankte sich wärmstens für die Teilnahme der Anwesenden an der gemeinsamen Aktion. Ein klein wenig ausholend skizzierte er anschließend den Werdegang der vom ‚markt intern‘-Verlag im Jahr 2004 erstmals gestarteten 1a-Kampagne, die als Antwort gedacht war auf das 2001 liberalisierte Wettbewerbsrecht, welches durch die dadurch begonnenen Rabattschlachten bis zum heutigen Tag seinen Schatten auf die Einkaufsmentalität der Konsumenten geworfen hat. Auch der Wegfall der Ladenschlusszeiten und weitere Maßnahmen hätten letztlich niemandem einen Vorteil gebracht, stattdessen sähen sich die bundesdeutschen Kommunen durch das Wegsterben der Individualität stiftenden Fachgeschäfte immer häufiger der Verödung ihrer Innenstädte gegenüber. Dem etwas entgegenzusetzen sei das Ziel gewesen und das führe nur über den gemeinsamen Dialog aller, sich selbst bisher eher als Einzelkämpfer sehenden, Fachhändler und -werkstätten; erst die Gemeinsamkeit unter ihnen würde den Weg zum Dialog ebnen. Grundtenor der Aktion sei die Profilierung über die Stärken der Fachgeschäfte, hervorzuheben seien hier der zumeist ungewöhnlich gute Service und die besondere Qualität der Beratung. Der Fokus müsse weg von Rabatten, weg vom Preis, wieder hin zum Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung führen.

„Die Erfindung des Titels 1a-Einkaufsstadt war dann die logische Konsequenz aus einer immer höher werdenden Nachfrage des 1a-Titels für die Einzelhändler und Fachgeschäfte. Erst dadurch konnte der Bogen zur örtlichen Verwaltung und Politik sowie zur Öffentlichkeit geschaffen werden. 2007 war es dann soweit, die erste 1a-Einkaufsstadt war gekürt.“ Ebenfalls thematisierte Olaf Weber die Problematik des lokalen Outlet-Centers (EOC), das zu internen Diskussionen darüber geführt habe, ob dieses nicht ein Verhinderungskriterium der Bewerbung sein müsse. Im Ergebnis hätte sich dann aber die Mehrheit des Kuratoriums dafür stark gemacht, durch die Verleihung der 1a-Einkaufsstadt-Auszeichnung an die Stadt Ochtrup lieber die betroffenen Einzelhändler zu stärken. Heute hier anwesend sei Olaf Weber sehr froh, diese Entscheidung getroffen zu haben, sie sei die richtige gewesen.

Bürgermeister Melis nahm ebenfalls die Gelegenheit war, sich für die hinzugewonnene Auszeichnung zu bedanken, fügte aber hinzu, dass diese nicht ohne die hier anwesenden Fachgeschäftsinhaber und dem Initiator, Herr Huesmann, möglich gewesen wäre: „Drei Teile müssen zusammenfinden: Die Kaufleute mit einem attraktiven Angebot, die Stadt mit einem attraktiven Rahmen, und die Kunden. Wenn alle drei zufrieden sind, dann wird es gut.“